Late News welcome | submit login | signup
Optimale Bildgröße für Website So machst du es richtig (hedgedoc.digillab.uni-augsburg.de)
1 point by ghanashrimp5 1 month ago

Du kannst dafür einfache Tools wie Draw.io, MindMeister oder sogar Stift und Papier verwenden. Die visuelle Darstellung hilft dir, Lücken oder Überfrachtungen in deiner Struktur zu erkennen. Wenn du deine Seiten zusammengestellt und thematisch geordnet hast, kannst du daraus eine logische Navigationsstruktur entwickeln.

Mithilfe von Mediaqueries ist es demnach möglich, die Webseite an unterschiedliche Bildschirmgrößen anzupassen. Doch nicht immer ist die Nutzung dieser Breakpoints eine gute Lösung, um zum Beispiel mit einem responsiven Design die Seite so breit zu machen, wie man selbst möchte. Nutzt zum Beispiel eine Webseite die gesamte Breite, kann sie schnell unübersichtlich werden. Für einen Nutzer ist es nicht immer angenehm, den Kopf http://www.hno-harenberg-schreier.de von links nach rechts zu drehen, um die Inhalte lesen zu können. So sollten Sie auch bei den größeren Screens versuchen, gerade den Content-Bereich auf die maximale Breite zu beschränken. Gestalten Sie weder zu kurze noch zu lange Zeilen, denn das kann sich negativ auf das Nutzerverhalten auswirken.

Silke König ist Webdesignerin, Online-Redakteurin und Business-Mentorin. Grundsätzlich solltest du keine Bilder von deiner Kamera oder deinem Smartphone unbearbeitet und direkt auf die Website laden. Ein unbearbeitetes Bild kann schon mal 5404×3606 px bei bis zu 6 GB auf die Waage bringen. Wenn du ein Bild in voller Seitenbreite einbindest, sollte es 1920 px breit sein. So stellst du sicher, dass es auf dem großen Monitor scharf angezeigt wird. Ist dein Bild zu klein für den Bereich, in dem es angezeigt werden soll, wird es unscharf bzw.

Während Bildschirme größer werden, ist eine Kopfzeilenbreite von 1024px immer noch die beliebteste Größe. Webseiten werden für eine Auflösung von 1024 x 768px gestaltet. Beginnen Sie damit, ein Bild, eine Grafik oder ein anderes visuelles Konzept zu erstellen, das das Wesen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zeigt. Die Grafik sollte die Marke Ihres Unternehmens zeigen und ebenfalls ein Logo haben. Ein künstlerischer Kopfbereich wird eine angemessene Auswahl an Stil und Farbe haben, die zu Ihrer Website passt und die Leser inspiriert.

Die Hauptnavigation sollte die wichtigsten Seiten umfassen, während Untermenüs für spezifischere Inhalte verwendet werden. "Above the Fold" bezeichnet den Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da er den ersten Eindruck prägt. Platziere hier deine wichtigsten Informationen und Handlungsaufforderungen.




Guidelines | FAQ